Der Raspberry Pi ist ein scheckkartengroßer, sehr preiswerter Einplatinen-Computer. Er ist für die Homeautomation, insbesondere auf Grund seiner vielen Einsatzmöglichkeiten, sehr interessant. Man kann ihn als NAS-Laufwerk, zur Haussteuerung und Visualisierung, als Druckerserver, als Telefonanlage, als Steuereinheit für die Hausüberwachung (IP-Kameras), als WLAN-Access-Point oder -Repeater und vieles, vieles mehr einsetzen.
Was ist der Raspberry Pi
Wie bereits geschrieben, handelt es sich bei dem Raspberry Pi um einen Einplatinen-Computer, der, auf Grund seiner kompakten Bauweise und einer sehr guten Performance, für viele Einsatzzwecke geeignet ist. Eine Suche auf google oder YouTube bietet eine Menge Links zu interessanten Projekten und Videos.
Der eigentliche Zweck des Raspberry PIs und der Raspberry Pi Foundation ist die Förderung der Bildung von Erwachsenen und Kindern, insbesondere in den Bereichen „Computer“, „Computer-Wissenschaften“ und verwandter Themen.
Mehr über die Geschichte des Raspberry Pi kannst Du unter http://www.raspberrypi.org/stories/ erfahren.
Aufbau
Ich werde hier nicht die (für die meisten Leute wahrscheinlich sowieso langweiligen) Spezifikationen der verwendeten Bauteile beschreiben, sondern über die Anschlüsse und deren Nutzen für die Hausautomation sprechen. Für alle, die an den Spezifikationen interessiert sind, sei auf die exzellente Dokumentation der Raspberry Pi Foundation verwiesen.
Der Raspberry Pi (kurz RasPi) verfügt über folgende Anschlüsse:
HDMI | Verbindung mit TV oder Monitor |
Micro USB Power | Stromanschluss (Netzteil mit mind. 700 mA und 5V Ausgangsspannung) |
SD Card Slot | SD Card für Betriebssystem und Daten |
RCA Video | Composite Video (Cinch) Anschluss für optionale/alternative Verbindung zu TV/Monitor |
Audio Jack | 3,5" Klinken-Anschluss für (aktive) Lautsprecher |
USB 2.0 | Anschluss für Peripherie (z.B. Tastatur, Maus, WLAN-Stick, Festplatte, etc.) |
Ethernet | 10/100 MBit Netzwerk Anschluss |